EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Flyer EUTB hier herunterladen
Flyer EUTB in leichter Sprache hier herunterladen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat Gelder für den bundesweiten Aufbau der Ergänzenden unab-hängigen Teilhabeberatung (EUTB) bereitgestellt. Sie ist Bestandteil des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), das die Leistungen der Eingliederungshilfe neu regelt.
Die Beratung erfolgt unabhängig von Rehabilitationsträgern und tritt neben deren gesetzliche Beratungspflicht. Weiterführende Informationen zu EUTB finden Sie auf www.Teilhabeberatung.de.
Das Beratungsangebot umfasst alle Formen der sozialen, beruflichen und kulturellen Teilhabe einschließlich der Beratung über Fragen der Anbieter und der Finanzierung dieser Angebote.
Bei Bedarf kooperiert die Beratungsstelle mit den anderen Abteilungen des Betreuungsvereins und nutzt deren besondere Erfahrungen. Im Rahmen des qualifizierten Peer Counseling arbeitet die Beratungsstelle eng mit ehrenamtlich Tätigen, Vertretern der Selbsthilfegruppen und Betroffenenverbänden zusammen, um ein nachhaltiges Angebot zu implementieren.
- Beratung zu allen ambulanten, stationären und selbstorganisierten Wohnformen
- Beratung zu Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten einschließlich der Möglichkeit selbstorganisierter Beschäftigung
- Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen (einschließlich Budgetberatung), Fördermitteln, Zuschüssen
- Beratung zur finanziellen Gestaltung des täglichen Lebens unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten der Selbstorganisation, einschließlich der Beratung zu Antragstellungen und zu spezialisierten Beratungsstellen (z. B. Rentenberatung, Pflegeberatung, Schuldnerberatung etc.)
- Beratung zur Beantragung und Umsetzung ergänzender Hilfen (Pflege, Assistenz, Rehabilitationsangebote, tagesstrukturierende Angebote)
- Förderung der Möglichkeiten des Austausches mit anderen Menschen mit Behinderungen einschließlich der Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Einbindung von Vertretern der Betroffenen, Selbsthilfeorganisationen und den Vertretern von Politik und Verwaltung
Kontakt
Monika Eberlein
Telefon: 0471-95459-61
Telefax: 0471-95459-65
E-Mail: eutb-eberlein@betreuungsverein-bremerhaven.de
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung!
EUTB-Beratung in Bremerhaven:
Betreuungsverein Bremerhaven e.V.
Stedinger Straße 2
27568 Bremerhaven
Behindertengerechte Parkplätze befinden sich direkt vor der Tür.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Aus Richtung Norden: Buslinien 502, 505, 506, 508 bis Haltestelle „Altmarkt Lehe"
Aus Richtung Süden: Buslinien 502, 505, 507, 509 bis Haltestelle „Lange Straße“
EUTB-Beratung in Hagen im Bremischen:
durch den Betreuungsverein Bremerhaven e.V. in der
Bürgermarkt Systemzentrale GmbH
Amtsdamm 42
27628 Hagen im Bremischen
Flyer EUTB-Beratungsstellen im Lande Bremen hier herunterladen.